Abzeichen

IPZV Jugendreitabzeichen 1 

 Zulassungsvoraussetzungen
IPZV Pferdeführerschein (PFS) Umgang bzw. PFS Umgang für junge Reiter. Der Bewerber muss im laufenden Kalenderjahr mindestens 8 Jahre und darf höchstens 16 Jahre alt werden. Er muss mindestens an einem 6-tägigen Vorbereitungskurs oder an mindestens 42 Unterrichtseinheiten teilgenommen haben. Die Prüfung findet am 7. Tag statt.

  • Teil I: Theoretische Prüfung: mündliche Prüfung
    Inhalte: Basiswissen Ausrüstung von Pferd und Reiter, Basiswissen in Reitlehre und Gangarten, Sicherheit in Umgang und Reiten, „Dein Pferd als Freund“ oder was wünscht sich das Pferd vom Menschen 

  • Teil II: Praktische Prüfung 
    • a)  Reiten im Dressurviereck: Hintereinander und/oder Durcheinander (auf einer Hand), Handwechsel, Reiten im Schritt, Trab (Leichttraben) und oder Tölt, Übergänge, Bahnfiguren, Galopp auf bei- den Händen.
    • b)  Reiten im Entlastungssitz: Traben gemeinsam auf großen Linien, Handwechsel, Galoppieren ein- zeln auf beiden Händen (Dressurviereck, Ovalbahn oder Springplatz)
    • c)  Töltreiten: Tölt in beliebigem Tempo auf beiden Händen, Übergänge Schritt -Tölt - Schritt (Ovalbahn, Halle oder Dressurviereck)

 

IPZV Jugendreitabzeichen 2 

  • Zulassungsvoraussetzungen
    Jugendreitabzeichen 1 oder IPZV Kinderreitabzeichen Bronze (alt)
    Der Bewerber muss im laufenden Kalenderjahr mindestens 10 Jahre und darf höchstens 16 Jahre alt werden. Er muss mindestens an einem 6-tägigen Vorbereitungskurs oder an mindestens 42 Unterrichtseinheiten teilgenommen haben. Die Prüfung findet am 7. Tag statt.
  • Teil I: Theoretische Prüfung: mündliche Prüfung
    Inhalte: Altersgemäße Grundkenntnisse in Sattelung und Zäumung, Reitlehre, Tölt, Gangarten und Cavalettiarbeit, Reiten im Gelände und im Straßenverkehr. Die Theorie des Jugendreitabzeichens 1 wird vorausgesetzt und ist Prüfungsinhalt.
    Teil II: Praktische Prüfung 
    • a)  Dressurreiten: Reiten auf beiden Händen in allen Grundgangarten, im Trab leichttraben und aus- sitzen, Reiten mit und ohne Bügel, Übergänge, Bahnfiguren, Vorhandwendung und Schenkelweichen
    • b)  Reiten im Leichten Sitz: Einzelaufgabe, im Trab und Galopp auf großen Linien und beiden Händen, Tempounterschiede im Galopp, Übergänge, Reiten über 4 Cavaletti im Trab auf beiden Händen
    • c)  Töltreiten: entsprechend FIPO T 7, Tölt in ruhigem langsamen Tempo, Handwechsel, Tölt in beliebigem Tempo, Übergänge Schritt - Tölt – Schritt 
Datum, Uhrzeit 05.07.2023 10:00
Termin-Ende 10.07.2023 17:00
Einzelpreis 410€ zzgl Prüfungsgebühr 40-50€

IPZV Reitabzeichen 1 

Zulassungsvoraussetzungen 

IPZV Pferdeführerschein Umgang oder IPZV-Sachkundenachweis Pferdehaltung.
Der Bewerber muss im laufenden Kalenderjahr mindestens 14 Jahre alt werden. Er muss mindestens an einem 6-tägigen Vorbereitungskurs oder an 42 Unterrichtseinheiten teilgenommen haben. Die Prüfung findet am 7. Tag statt. 

  • a)  Theoretische Prüfung: mündliche Prüfung, Inhalte: Grundlagen in Ausrüstung von Reiter und Pferd, Sitz- und Sitzformen, Einwirkungen des Reiters, Zusammenwirken der Hilfen, Gangarten, Bahnfiguren und Bahnregeln, Reiten im Gelände und im Straßenverkehr, Unfallvermeidung
  • b)  Dressurreiten: Reiten auf beiden Händen in allen Grundgangarten, mit Bügeln, im Trab leichttraben und aussitzen, Übergänge, grundlegende Bahnfiguren
  • c)  Reiten im Entlastungssitz: Im Trab und Galopp auf großen Linien, Handwechsel
  • d)  Töltreiten: Tölt in beliebigem Tempo auf beiden Händen, Übergänge Schritt - Tölt - Schritt (Oval- bahn, Halle oder Dressurviereck)

 

IPZV Reitabzeichen 2 

Zulassungsvoraussetzungen 

IPZV Reitabzeichen 1 (alt: Bronze) oder IPZV Jugendreitabzeichen 2 (alt: Kinderreitabzeichen silber) mit Pferdeführerschein Umgang.
Der Bewerber muss im laufenden Kalenderjahr mindestens 14 Jahre alt werden. Er muss mindestens an einem 6-tägigen Vorbereitungskurs oder an 42 Unterrichtseinheiten teilgenommen haben. Die Prüfung findet am 7. Tag statt. 

Teil I: Theoretische Prüfung: mündliche Prüfung 

Inhalte: Detaillierte Kenntnisse zur Ausrüstung des Pferdes, Zusammenwirken der Hilfen in verschiedenen Aufgabenstellungen und Lektionen, Gangarten, Reiten im leichten Sitz.
Die Theorie des IPZV Reitabzeichens 1 bzw. IPZV Kinder- und Jugendreitabzeichen 1 und 2 wird vorausgesetzt und ist Prüfungsinhalt. 

Teil II: Praktische Prüfung 

  • a)  Dressurreiten: Reiten auf beiden Händen in allen Grundgangarten, mit und ohne Bügel, im Trab leichttraben und aussitzen, Übergänge, ganze Paraden, Galopp auf ganzer Bahn und / oder Zirkel, grundlegende Bahnfiguren, Vorhandwendungen zu beiden Seiten, Schenkelweichen zu bei- den Seiten
  • b)  Reiten im Leichten Sitz: Im Trab und Galopp auf großen Linien und beiden Händen, Tempounter- schiede im Galopp, Übergänge, Reiten über 4 Cavaletti im Trab auf beiden Händen
  • c)  Töltreiten: Tölt in ruhigem langsamen Tempo und in beliebigem Tempo, auf beiden Händen, Übergänge Schritt - Tölt - Schritt, Pferdetausch

 

 IPZV Reitabzeichen 3 

Zulassungsvoraussetzungen
IPZV Reitabzeichen 2 oder IPZV Jugendreitabzeichen 3 mit Pferdeführerschein Umgang oder IPZV- Trainer C
Der Bewerber muss im Kalenderjahr mindestens 16 Jahre alt werden. Er muss mindestens an einem 6- tägigen Vorbereitungslehrgang oder an 42 Unterrichtseinheiten teilgenommen haben. Die Prüfung findet am 7. Tag statt.

  • Teil I Theoretische Prüfung: mündliche Prüfung
    Inhalte: Reitlehre: Zusammenwirken der Hilfen in den in der Praxis verlangten Lektionen. Grundlagen der Pferdeausbildung, Ausbildung und Training der Gangarten, Springen, Turnierreiten und Grundzüge der Trainingslehre, Grundzüge der Geschichte der Islandpferdereiterei. Die Theorie der IPZV Reitabzeichen 1 und 2 wird vorausgesetzt und ist Prüfungsinhalt.
    Teil II: Praktische Prüfung 
    • a)  Dressurreiten: Einzelreiten der Gehorsamsprüfung IPO D 5 im Trab. 
    • b)  Reiten im Leichten Sitz: Im Trab und Galopp mit Übergängen und Zirkeln, auf großen Linien,
      Handwechsel, Tempounterschiede im Galopp, Reiten über 4 Cavaletti im Trab auf beiden Händen, Springen von mindestens zwei Hindernissen in 3 Sprüngen von 45 bis 60 cm Höhe
    • c)  Töltreiten: Vorreiten eines Pferdes im Tölt entsprechend den Anforderungen der T5 oder T6. 
    • d)  Gangreiten: Entsprechend den Anforderungen der Viergangprüfung V5. Es muss ein Pferdewechsel vorgenommen werden. 
    • e)  Passreiten: Anforderungen: Anreiten in beliebiger Gangart, innerhalb eines markierten Bereiches
      (ca. 50 m) Übergang in den Pass, Passreiten auf einer ca. 70 m langen Strecke, Zurücknehmen innerhalb ca. 50 m. Die Aufgabe wird zweimal mit dem eigenen Pferd geritten. Ein dritter Durchgang ist bei Bedarf möglich. 
Datum, Uhrzeit 05.07.2023 10:00
Termin-Ende 10.07.2023 17:00
Einzelpreis zzgl Prüfungsgebühr 40-50€

IPZV Freizeitreitabzeichen 1 

Zulassungsvoraussetzungen 

IPZV Pferdeführerschein Reiten oder IPZV Freizeitreitabzeichen Bronze oder IPZV Reitabzeichen 1 oder IPZV Kinderreitabzeichen 2 mit IPZV Pferdeführerschein Umgang.
Der Bewerber muss im laufenden Kalenderjahr mindestens 12 Jahre alt werden. Er muss mindestens an einem 6-tägigen Vorbereitungskurs oder an 42 Unterrichtseinheiten teilgenommen haben. Die Prüfung findet am 7. Tag statt. 

Teil I: Theoretische Prüfung: mündliche Prüfung 

Inhalte: Grundlagen der Reitlehre in den Bereichen Tölt, Geschicklichkeit und Signalreiten, Lernverhalten von Pferden. Die Theorie des Pferdeführerscheins Reiten bzw. Reitabzeichen 1 bzw. Jugendreitabzeichen 2 wird vorausgesetzt und gehört zum Prüfungsinhalt. 

Teil II: Praktische Prüfung 

  • a)  Töltreiten: Tölt in beliebigem Tempo auf beiden Händen mit Übergängen Schritt - Tölt – Schritt
  • b)  Signalreiten Einzelaufgabe: Ausrüstung mit Trense, gebissloser Zäumung oder Halsring; einhändige bis beidhändige Zügelführung, Entlastungssitz, Trab/Tölt und Galopp auf geraden und gebogenen Linien, Handwechsel, Übergänge, Halten, Stillstehen und Rückwärtstreten
  • c)  Geschicklichkeit / Trail: Von den folgenden Aufgaben werden 5 geritten. 
    • ▪Aufsitzen am losen Zügel mit oder ohne Aufstiegshilfe, L vorwärts/rückwärts, Schenkelweichen 3 Hütchen (weit gestellt) / Viereck verkleinern und vergrößern an vorgegebenen, Linien, Garocha: Volten und/ oder Drehen, Kleeblatt, Brücke oder Wippe, Labyrinth, Slalom einhändig um 5 Hütchen im Trab oder Tölt

IPZV Freizeitreitabzeichen 2 

  • Zulassungsvoraussetzungen
    IPZV Freizeitreitabzeichen 1. Der Bewerber muss im laufenden Kalenderjahr mindestens 16 Jahre alt werden. Er muss mindestens an einem 6-tägigen Vorbereitungskurs oder an 42 Unterrichtseinheiten teilgenommen haben. Die Prüfung findet am 7. Tag statt.
  • Teil I: Theoretische Prüfung: mündliche Prüfung
    Inhalte: Handpferdereiten, Wanderreiten inkl. Versorgung des Pferdes auf dem Ritt, Konditionstraining und PAT-Werte, Töltgeschicklichkeit. Die Theorie des Pferdeführerscheins Reiten und des Freizeitreitabzeichens 1 wird vorausgesetzt und ist Prüfungsinhalt.
    Teil II: Praktische Prüfung 
    • a)  Töltgeschicklichkeit: Eine Runde Tölt beliebiges Tempo, Slalom (5 Hütchen), beidhändig, mindestens ein Handwechsel, zusätzlich 3 Aufgaben aus folgenden Übungen ▪ Slalom einhändig
      ▪ Übergang Tölt Halt Tölt zwischen zwei Hütchen ▪ Transport/Staffelholz einhändig ▪ harmonische Tempovariationen entsprechend Ausbildungsstand (2-3 mal) ▪ im Tölt über anderen Bodenbelag, Plane, Finostrip oder Spänefeld
      ▪ vorgegebene Linie (ähnlich Rittigkeitsprüfung) im Tölt
    • b)  Handpferdereiten: Reiten mit einhändiger Zügelführung in Schritt, Trab und/oder Tölt mit Übergängen auch zum Halt und Biegungen mit Handwechsel in Trab und Schritt, zusätzlich 4 Aufgaben aus den folgenden Übungen
      ▪ hinterher gehen lassen ▪ Slalom 3 Hütchen
      ▪ trennen ▪ Rückwärtsrichten  ▪ auf die andere Seite wechseln ▪ Galopp ▪ Volte rechts / Volte links
    • c) Geländeritt: einzeln Dauer ca. 30-50 Minuten, abhängig vom Gelände sind folgende oder ähnliche Übungen möglich, insgesamt 5 Wahlaufgaben 

▪ bergauf ▪ bergab ▪ Wasser queren ▪ Engpass ▪ Linksgalopp und Rechtsgalopp im Entlastungssitz auf festgelegter Strecke ▪ Entlastungssitz im Trab und Galopp ▪ Überwinden von Geländeschwierigkeiten ▪ PA Kontrolle an vorgegebener Stelle ▪ Straße queren ▪ Vorbei an Traktoren, Kinderwagen, andere Reiter, Spaziergänger mit Hund usw. 

Datum, Uhrzeit 05.07.2023 10:00
Termin-Ende 10.07.2023 17:00
Einzelpreis zzgl Prüfungsgebühr 40-50€

 

Intensiv Reitkurs mit der Möglichkeit zur Erlangung verschiedener IPZV Abzeichen 

(Pferdeführerschein Reiten, 

Motivationsabzeichen für Kinder ab 6 Jahren, 

Töltabzeichen, 

Viergangabzeichen, 

Passabzeichen) Prüfung am 15.10.

Mit Nora, Maike, Julia

 

Mittwoch 10 Uhr bis Samstag 17 Uhr (Prüfung ggf. Sonntag ab 10 Uhr)

 

Kosten : 280 € (zzgl. Prüfungsgebühr ca 40€)

 

IPZV Pferdeführerschein Reiten 

Aufgabe des Vorbereitungslehrgangs zum IPZV Pferdeführerschein Reiten ist die Vermittlung grundlegender Fähigkeiten, mit dem Pferd wechselnde Geländesituationen sicher und pferdegerecht zu bestehen. Der Reiter bekommt mehr Sicherheit und Übersicht beim Reiten im Gelände, in der Gruppe und im Straßenverkehr unter der Berücksichtigung eines schonenden Umgangs mit Natur und Umwelt. Ab 12 Jahren. 

  • Teil I: Theoretische Prüfung: mündliche Prüfung
    Inhalte: Das Islandpferd, Ausrüstung von Reiter und Pferd, Reitlehre: Sitz und Hilfen, Zusammenwirken der Hilfen in den Gangarten und Übergängen, in Wendungen, Verhalten im Gelände und Straßenverkehr, Unfallverhütung, Verhalten bei Unfällen, Umwelt- und Tierschutz
    Teil II: Praktische Prüfung 
    • a)  Bahn: Ausrüstungskontrolle von Reiter und Pferd, Aufsitzen, Reiten in Schritt, Trab/Tölt und Galopp
    • b)  Ausritt in der Gruppe im Gelände und im Straßenverkehr, Übungen entsprechend der Gegebenheiten 

IPZV Motivationsabzeichen für Kinder ab 6 Jahren (kleiner  /großer Islandpferdefreund, kleines / großes Islandpferd)

IPZV Gangabzeichen ab 8 Jahren (Tölt- / Viergang-/ Fünfgang-/ Passabzeichen)

Datum, Uhrzeit 11.10.2023 10:00
Termin-Ende 15.10.2023 16:00
Einzelpreis 280€ ggf, zzgl. Prüfungsgebühr ca 40 €

IPZV Pferdeführerschein Umgang/

IPZV Pferdeführerschein Umgang für junge Reiter mit Maike/Nora

 

Beginn Freitags 15 Uhr bis Sonntag ca 17 Uhr bzw nach Abschluss der Prüfung

Kosten 290€ zzgl Prüfungsgebühr ca. 40-50 € (Leihpferd 20€/ Wochenende)

 

IPZV Pferdeführerschein Umgang 

Aufgabe des Vorbereitungslehrgangs zum IPZV Pferdeführerschein Umgang ist, dem Teilnehmer Handlungskompetenz zum sicheren und passenden Umgang mit dem Pferd in alltäglichen Situationen zu vermitteln. Dabei werden grundlegende Kenntnisse des Pferdeverhaltens erarbeitet und das Führen des Pferdes unter Sicherheitsaspekten in praxisbezogenen Aufgabenstellungen geübt. 

Der Lehrgang zum IPZV Pferdeführerschein Umgang vermittelt ein Grundverständnis zu den Themenbereichen Umgang, Gesundheit, Haltung und Fütterung des Pferdes und trägt so zu einer fundierten Ausbildung von Pferdefreunden bei.
Der IPZV Pferdeführerschein Umgang fördert den verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit dem Pferd. 

Zulassungsvoraussetzungen 

Der Bewerber muss im laufenden Kalenderjahr mindestens 12 Jahre alt werden. Er muss vor der Prüfung an einem mindestens 4-tägigen Vorbereitungskurs oder an 30 UE teilgenommen haben. Die Prüfung findet im Anschluss statt.

Teil I: Theoretische Prüfung: mündliche Prüfung 

Verhaltensgerechter Umgang mit dem Pferd, Bodenarbeit, Pferdeverhalten, Identifikation von Pferden, Grundlagen der Anatomie, Sicherheit und Unfallverhütung, Fütterung, Pferdepflege, Pferdegesundheit, wesentliche Erkrankungen, Kenntnisse über Impfungen und Wurmkuren, Erste – Hilfe – Maßnahmen, Pferdeweide, Auslauf, Stallarten, Tierschutz 

Teil II: Praktische Prüfung 

  • a)  Umgang mit dem Pferd und Pferdepflege: Kontaktaufnahme zum Pferd, Einfangen, Aufhalftern und Holen des Pferdes, Führen, Anbinden, Putzen, Hufe auskratzen, Kontrolle des Pferdes 
  • b)  Bodenarbeit: Vorführen des Pferdes für den Tierarzt (Vorführen im Schritt und im Trab analog zu ei- ner Lahmheitsuntersuchung) und Bodenarbeitsaufgabe: Führen auf beiden Händen, in Schritt und Trab oder Tölt, Wenden, Hinterher gehen lassen, Halten, rückwärts treten lassen (s. Musteraufgabe) 
  • c)  Bodenarbeit: Alltagssituationen im öffentlichen Raum wie zum Beispiel Führen zur Weide, Begegnungen mit Fahrzeugen wie Traktoren, mit Radfahrern, mit Fußgängern, mit anderen Pferden und anderen Tieren, Heranführen an unbekannte Gegenstände 
  • d)  Verladen

IPZV Pferdeführerschein Umgang für junge Reiter 

Im Lehrgang zum Pferdeführerschein lernt der junge Reiter viel über das Islandpferd, dessen Unterbringung und Versorgung und den Umgang mit ihm in alltäglichen Situationen. Er erfährt vieles über das Verhalten von Pferden und übt das Führen des Pferdes unter Sicherheitsaspekten in praxisbezogenen Aufgabenstellungen. 

So trägt der IPZV Pferdeführerschein für Kinder zu einer fundierten Ausbildung von jungen Pferdefreunden bei. Er fördert den verantwortungsvollen Umgang mit dem Pferd. 

  • Zulassungsvoraussetzungen
    Der Bewerber muss im laufenden Kalenderjahr mindestens 8 Jahre und darf höchstens 15 Jahre alt wer- den. Er muss vor der Prüfung mindestens an einem 3 1/2-tägigen Vorbereitungskurs oder an 16 UE teil- genommen haben. Die Prüfung findet im Anschluss statt.

    Teil I: Theoretische Prüfung
    Das Theoriegespräch wird an praktischen Beispielen mit Demonstrationsmaterialien am Pferd, am Putzplatz und im Stall durchgeführt.
    Inhalte: Das Islandpferd, seine Herde, Pferdeverhalten, Farben, Putzen und Führen, Unterbringung und Versorgung, Gesunderhaltung
    Teil II: Praktische Prüfung 
    • a)  Umgang mit dem Pferd und Pferdepflege: Kontaktaufnahme zum Pferd, Einfangen, Aufhalftern und Holen des Pferdes, Führen, Anbinden, Putzen, Hufe auskratzen, Kontrolle des Pferdes 
    • b)  Bodenarbeit 1: Bodenarbeitsaufgabe: Führen auf der linken Hand am Halfter mit Strick im Schritt und Trab oder Tölt, Wenden, Halten, Slalom
    • c)  Bodenarbeit 2: Das Pferd in zwei Alltagssituationen auf dem Hofgelände führen: 1. Begegnung mit einem Radfahrer, 2. Begegnung mit anderen Pferden
Datum, Uhrzeit 10.11.2023 15:00
Termin-Ende 21.10.2023 17:00
Einzelpreis 290€ zzgl Prüfungsgebühr ca. 40-50 € (Leihpferd 20€/ Wochenende)

IPZV Longierabzeichen 1 

  • A  Zulassungsvoraussetzungen
    Die Bewerber müssen im laufenden Kalenderjahr mindestens 12 Jahre alt werden und im Besitz des IPZV Pferdeführerscheins Umgang sein. Sie müssen vor der Prüfung mindestens an einem 2 - tägigen Vorbereitungskurs oder an 16 UE teilgenommen haben. Die Prüfung findet am 3. Tag statt.
  • Teil I: Theoretische Prüfung: mündliche Prüfung
    Inhalte: Ausrüstung, Einwirkungen auf das Pferd, Longiertechnik, Gangarten
    Teil II: Praktische Prüfung
    Grundlagen im Longieren, Longierzirkel oder Halle/Dressurviereck (halbiert) Anforderungen:
    ▪ Einfaches Longieren am Halfter oder Kappzaum im Schritt, Trab und Galopp ▪ Durchführung von Übergängen ▪ Handwechsel ▪ Kleinere und größere Zirkel, Standortwechsel möglich  ▪ Sicherheit und Grundkenntnisse im Umgang mit den Hilfen

IPZV Longierabzeichen 2 

  • A  Zulassungsvoraussetzungen
    Die Bewerber müssen im laufenden Kalenderjahr mindestens 14 Jahre alt werden und im Besitz des IPZV Longierabzeichens 1 sein. Sie müssen vor der Prüfung mindestens an einem 2-tägigen Vorbereitungskurs oder an 16 UE teilgenommen haben. Die Prüfung findet am 3. Tag statt.
  • Teil I: Theoretische Prüfung: mündliche Prüfung
    Inhalt: Ausrüstung für das Longieren auf Trense und mit Hilfszügeln, Gangarten mit Schwerpunkt Takt und Taktverbesserung, Losgelassenheit und Anlehnung.
    Die Theorie des IPZV Longierabzeichen 1 wird vorausgesetzt und ist Prüfungsinhalt.
    Teil II: Praktische Prüfung
    Gezieltes Arbeiten und Ausbilden von Pferden, Halle/Dressurviereck (halbiert) Anforderungen:
    ▪ Longieren im Schritt, Trab und Galopp auf Trense und mit Hilfszügeln ▪ Durchführung von Übergängen und Tempowechseln ▪ Handwechsel ▪ Kleinere und größere Zirkel  ▪ Standortwechsel ▪ Berücksichtigung von Gangverteilung und Ausbildungsstand 
Datum, Uhrzeit 01.12.2023 10:00
Termin-Ende 03.12.2023 17:00
Einzelpreis 200€ zzgl. Prüfungsgebühr ca. 40-50 €
Free Joomla! templates by AgeThemes