Die Teilnahme an diesem intensiven Reitkurs ist auch ohne Prüfungsabsicht möglich.
IPZV-Reitabzeichen Bronze
A Zulassungsvoraussetzungen:
IPZV-Basispass Pferdekunde, IPZV Pferdeführerschein Umgang oder IPZV- Sachkundenachweis Pferdehaltung. Der Bewerber muss im laufenden Kalenderjahr mindestens 12 Jahre alt werden. Er muss an einem mindestens 6-tägigen Vorbereitungskurs oder an mindestens 42 Unterrichtseinheiten teilgenommen haben. Teil I:
Theoretische Prüfung Grundkenntnisse Reitlehre gemäß der in der Praxis geprüften Teile, Verhalten bei Unfällen, Verhalten auf der Straße, in Wald und Feld
Teil II:
Praktische Prüfung
a) Dressurreiten: Entsprechend den Anforderungen der D4
b) Reiten im leichten Sitz im Entlastungssitz: Im Trab und Galopp auf großen Linien c) Töltreiten: Entsprechend den Anforderungen der T8. Die Prüfer können einen Pferdewechsel vornehmen lassen.
IPZV-Reitabzeichen Silber
A Zulassungsvoraussetzungen:
IPZV-Reitabzeichen Bronze, IPZV-Freizeitreitabzeichen Silber oder IPZV- Kinderreitabzeichen Silber mit Basispass Pferdekunde oder IPZV Pferdeführerschein Umgang. Der Bewerber muss im laufenden Kalenderjahr mindestens 12 Jahre alt werden. Er muss vor der Prüfung an einem mindestens 6-tägigen Vorbereitungskurs oder an 42 Unterrichtseinheiten teilgenommen haben.
Teil I:
Theoretische Prüfung Kenntnisse auf dem Gebiet der Reitlehre gemäß den in der Praxis geprüften Teilen.
Teil II:
Praktische Prüfung
a) Töltreiten: Vorreiten eines Pferdes im Tölt entsprechend den Anforderungen der T7 auf beiden Händen, zusätzlich Schritt-Tölt-Übergänge. Es muss ein Pferdewechsel vorgenommen werden.
b) Dressurreiten: Entsprechend den Anforderungen der Gehorsamsprüfung D3. Reiten ohne Steigbügel. Ein Pferdewechsel kann durchgeführt werden.
c) Reiten im leichten Sitz: Im Trab und Galopp. Reiten über Cavaletti
d) Gangreiten: Entsprechend den Anforderungen der Viergangprüfung V5
IPZV-Reitabzeichen Gold
A Zulassungsvoraussetzungen:
IPZV Reitabzeichen Silber oder IPZV-Trainer C. Der Bewerber muss im Kalenderjahr mindestens 12 Jahre alt werden. Er muss an einem mindestens 6-tägigen Vorbereitungslehrgang oder an 42 Unterrichtseinheiten teilgenommen haben.
Teil I:
Theoretische Prüfung Umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der Reitlehre gemäß den in der Praxis geprüften Teilen. Grundkenntnisse Passreiten und praktische Trainingslehre Teil II:
Praktische Prüfung
a) Töltreiten: Vorreiten eines Pferdes im Tölt entsprechend den Anforderungen der T5 oder T6 auf beiden Händen. Es muss ein Pferdewechsel vorgenommen werden.
b) Dressurreiten: Einzelreiten der Gehorsamsprüfung D3a oder b.
c) Reiten im leichten Sitz: Im Trab und Galopp. Reiten über Cavaletti. Das Überwinden von mindestens 3 Hindernissen von 45 bis 60 cm wird verlangt.
d) Gangreiten: Entsprechend den Anforderungen der Viergangprüfung V5. Es muss ein Pferdewechsel vorgenommen werden.
e) Passreiten: Anforderungen: Anreiten in beliebiger Gangart, innerhalb eines markierten Bereiches (ca. 50 m) Übergang in den Pass, Passreiten auf einer ca. 70 m langen Strecke, Zurücknehmen innerhalb ca. 50 m. Die Aufgabe wird zwei-bis dreimal mit dem eigenen Pferd geritten.
Beginn am Freitag 29.07.22 um 10.00
Ende am Freitag mit der Prüfung
Kosten: 390 Euro zzgl. Prüfungsgebühr ca 40-50 Euro
falls für einzelne Aufgabenteile ein Schulpferd benötigt wird 30 Euro pro Einheit berechnet
Datum, Uhrzeit | 29.07.2022 10:07 |
Termin-Ende | 04.08.2022 04:08 |
Einzelpreis | 390 € |
IPZV-Kinderreitabzeichen Bronze
Zulassungsvoraussetzungen: Der Bewerber muss im laufenden Kalenderjahr mindestens 8 Jahre und darf höchstens 12 Jahre alt werden. Er muss an einem mindestens 6-tägigen Vorbereitungskurs oder an mindestens 42 Unterrichtseinheiten teilgenommen haben.
Teil I: Theoretische Prüfung
Kinderbasiswissen in Haltung-Pflege-Fütterung, Pferdegesundheit, Sattelung und Zäumung, Allgemeines Wissen, Reitlehre, Tölt und Gangarten
Teil II: Praktische Prüfung
a) Umgang: Putzen des Pferdes, Hufe auskratzen, Satteln und Auftrensen mit Hilfe, Führen des Pferdes im Schritt und im Trab, Anhalten, Kehrtwendung.
b) Dressurreiten: Entsprechend den Anforderungen der D6. Reiten in der Abteilung im Schritt und im Trab oder Tölt, einfache Bahnfiguren, Einzelreiten im Galopp.
c) Reiten im Entlastungssitz: Traben in der Abteilung im leichten Sitz, Galoppieren einzeln
d) Töltreiten: Entsprechend den Anforderungen der T8
Es werden keine Noten vergeben.
Beginn am Freitag 29.07.22 um 10.00
Ende am Freitag mit der Prüfung
Kosten: 350 Euro zzgl. Prüfungsgebühr ca 40-50 Euro
falls für einzelne Aufgabenteile ein Schulpferd benötigt wird 30 Euro pro Einheit berechnet
IPZV-Kinderreitabzeichen Silber
Zulassungsvoraussetzungen: IPZV-Kinderreitabzeichen Bronze.
Der Bewerber muss im laufenden Kalenderjahr mindestens 10 Jahre und darf höchstens 12 Jahre alt werden. Er muss an einem mindestens 6-tägigen Vorbereitungskurs oder an mindestens 42 Unterrichtseinheiten teilgenommen haben.
Teil I: Theoretische Prüfung
Altersgemäße Grundkenntnisse in Haltung-Pflege-Fütterung, Pferdegesundheit, Verhalten bei Unfällen, Sattelung und Zäumung, Allgemeines Wissen, Reitlehre, Tölt, Gangarten und Springen
Teil II: Praktische Prüfung
a) Dressurreiten: Entsprechend den Anforderungen der D4
b) Reiten im leichten Sitz und Cavalettiarbeit
c) Töltreiten: Entsprechend den Anforderungen der T7
Es werden Noten vergeben
Beginn am Freitag 29.07.22 um 10.00
Ende am Freitag mit der Prüfung
Kosten: 350 Euro zzgl. Prüfungsgebühr ca 40-50 Euro
falls für einzelne Aufgabenteile ein Schulpferd benötigt wird 30 Euro pro Einheit berechnet
Datum, Uhrzeit | 29.07.2022 10:07 |
Termin-Ende | 04.08.2022 04:08 |
Einzelpreis | 350 € |
IPZV-Freizeitreitabzeichen Bronze
Zulassungsvoraussetzungen: Pferdeführerschein Umgang oder IPZV-Sachkundenachweis Pferdehaltung
Der Bewerber muss im laufenden Kalenderjahr mindestens 12 Jahre alt werden. Er muss an einem mindestens 6-tägigen Vorbereitungskurs oder an mindestens 42 Unterrichtseinheiten teilgenommen haben.
Anforderungen
Teil I: Theoretische Prüfung :
Ausrüstung beim Ausritt, Verhalten im Straßenverkehr und in Feld und Wald, Verhalten bei Unfällen, Tierschutzgesetz
Teil II: Praktische Prüfung Reiten im Gelände
Beginn am Freitag 29.07.22 um 10.00
Ende am Freitag mit der Prüfung
Kosten: 390 Euro zzgl. Prüfungsgebühr ca 40-50 Euro
falls für einzelne Aufgabenteile ein Schulpferd benötigt wird 30 Euro pro Einheit berechnet
IPZV-Freizeitreitabzeichen Silber
Zulassungsvoraussetzungen: IPZV-Freizeitreitabzeichen Bronze, IPZV-Reitabzeichen Bronze oder IPZV-
Kinderreitabzeichen Silber mit Pferdeführerschein Umgang.
Der Bewerber muss im laufenden Kalenderjahr mindestens 12 Jahre alt werden. Er muss an einem mindestens 6-tägigen Vorbereitungskurs oder an mindestens 42 Unterrichtseinheiten teilgenommen haben.
Anforderungen
Teil I: Theoretische Prüfung
Planung eines eintägigen Wanderrittes, Orientierung im Gelände, Ausrüstung, Grundkenntnisse Reitlehre gemäß den in der Praxis geprüften Teilen
Teil II: Praktische Prüfung
a) Töltreiten entsprechend der Anforderungen der Töltprüfung T 8
b) Signalreiten mittleres Niveau
c) Geschicklichkeitsreiten
d) Dressurreiten entsprechend der Anforderungen der Dressurprüfung D6
Beginn am Freitag 29.07.22 um 10.00
Ende am Freitag mit der Prüfung
Kosten: 390 Euro zzgl. Prüfungsgebühr 40- 50 Euro / falls für einzelne Aufgabenteile ein Schulpferd benötigt wird 30 Euro pro Einheit
Datum, Uhrzeit | 29.07.2022 10:07 |
Termin-Ende | 04.08.2022 04:08 |
Einzelpreis | 390 € |
Teil 1
Infos s. Pferdeführerschein Teil 2
Beide Teile können nur zusammen gebucht werden.
Datum, Uhrzeit | 04.11.2022 03:11 |
Termin-Ende | 06.11.2022 05:11 |
Einzelpreis | Frei |
Teil 2:
Beginn Freitag 15.00 Ende mit der Prüfung am Sonntag
IPZV Pferdeführerschein Umgang
Aufgabe des Vorbereitungslehrgangs zum Pferdeführerschein „Umgang“ ist, den Teilnehmern Handlungskompetenz zum sicheren und pferdegerechten Umgang mit dem Pferd in alltäglichen Situationen zu vermitteln. Dabei werden grundlegende Kenntnisse des Pferdeverhaltens erarbeitet und das Führen des Pferdes unter Sicherheitsaspekten in praxisbezogenen Aufgabenstellungen geübt. Der Lehrgang zum Pferdeführerschein Umgang vermittelt ein Grundverständnis zu den Themenbereichen Umgang, Gesundheit, Haltung und Fütterung des Pferdes und trägt so zu einer fundierten Ausbildung von Pferdefreunden bei. Der Pferdeführerschein fördert den verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit dem Pferd.
Zulassungsvoraussetzungen
Der Bewerber muss im laufenden Kalenderjahr mindestens 12 Jahre alt werden. Er muss vor der Prüfung an einem mindestens 4-tägigen Vorbereitungskurs oder an 30 UE teilgenommen haben. Anforderungen
Die Prüfung besteht aus 5 Teilprüfungen, die an einem Tag abzulegen sind!
Teil I:
Theoretische Prüfung Verhaltensgerechter Umgang mit dem Pferd, Bodenarbeit, Pferdeverhalten, Identifikation von Pferden, Grundlagen der Anatomie, Sicherheit und Unfallverhütung, Fütterung, Pferdepflege, Pferdegesundheit, wesentliche Erkrankungen, Kenntnisse Impfungen und Wurmkuren, Erste – Hilfe – Maßnahmen,
Pferdeweide, Auslauf, Stallarten, Tierschutz
Teil II:
Praktische Prüfung
a) Umgang mit dem Pferd und Pferdepflege: Kontaktaufnahme zum Pferd, Holen des Pferdes, Aufhalftern, Führen, Anbinden, Putzen, Hufe auskratzen, Kontrolle des Pferdes
b) Bodenarbeit: Vorführen des Pferdes für den Tierarzt (Vortraben für Lahmheitsuntersuchung) und Bodenarbeitsaufgabe: Führen auf beiden Händen, in Schritt und Trab oder Tölt, Wenden, Hinterher gehen lassen, Halten, Rückwärtstreten. c) Bodenarbeit: Alltagssituationen im öffentlichen Raum: Führen zur Weide, Begegnungen mit z.B. Traktoren,Radfahrern, Fussgängern, anderen Pferden, Heranführen an unbekannte Gegenstände
d) Verladen
Kosten: 260 Euro zzgl. Prüfungsgebühr (ca 40-50 Euro)
Datum, Uhrzeit | 11.11.2022 03:11 |
Termin-Ende | 13.11.2022 05:11 |
Einzelpreis | 260 € |
An diesen beiden Terminen bieten wir das IPZV Longierabzeichen an
2,5 Tage Lehrgang mit theoretischer und praktischer Prüfung. Das Longierabzeichen I und II für die Absolvierung der Trainer C-Lizenz notwendig.
IPZV-Longierabzeichen, Stufe I
Zulassungsvoraussetzungen
Die Bewerber/-innen müssen im laufenden Kalenderjahr mindestens 12 Jahre alt werden und im Besitz des IPZV-Basispasses sein. Sie müssen vor der Prüfung an einem mindestens 2-tägigen Vorbereitungskurs oder an 16 UE teilgenommen haben.
Teil I: Theoretische Prüfung: Basiswissen gemäß den in der Praxis geprüften Teilen Teil II: Praktische Prüfung: Grundlagen im Longieren, Longierzirkel oder Halle/ Dressurviereck (halbiert)
Anforderungen: -Einfaches Longieren im Schritt, Trab und ggf. Galopp-Durchführung von Übergängen-Handwechsel-Kleinere und größere Zirkel, Standortwechsel ohne Hilfszügel- Sicherheit und Grundkenntnisse im Umgang mit den Hilfen
IPZV Longierabzeichen, Stufe II
Zulassungsvoraussetzungen
Die Bewerber/-innen müssen im laufenden Kalenderjahr mindestens 16 Jahre alt werden und im Besitz des IPZV-Basispasses und des IPZV-Longierabzeichens, Stufe I, sein. Sie müssen vor der Prüfung an einem mindestens 2-tägigen Vorbereitungskurs oder an 16 UE teilgenommen haben.
Teil I: Theoretische Prüfung: Umfassendes Wissen gemäß den in der Praxis geprüften Teilen
Teil II: Praktische Prüfung: Gezieltes Arbeiten undAusbilden von Pferden, Halle/ Dressurviereck (halbiert)
Anforderungen:
a) Durchführung von Übergängen
b) Longieren im Schritt, Trab und Galopp
c) Handwechsel
d) Kleinere und größere Zirkel, Standortwechsel
e) Einsatz und Wirkung von Hilfszügeln
f) Schwerpunkt auf Einwirkung auf das Pferd und Ausbildung des Pferdes
g) Sicherheit im Umgang mit den Hilfen und Hilfszügeln, Einrahmen des Pferde h) Erkennen und Verbesserung von Takt, Losgelassenheit und Anlehnung
i) Erkennen und Korrektur von Außen-und Kreuzgalopp
j) Erkennen und Korrektur von Anlehnungsproblemen
k) Ausbildung von Pferden für Sitzschulung an der Longe
Kosten: 180 Euro zzgl Prüfungsgebühr (40-50 Euro)
Datum, Uhrzeit | 02.12.2022 02:12 |
Termin-Ende | 04.12.2022 03:12 |
Einzelpreis | 180 € |